Eigentlich hat jeder schon einmal einen Feuerlöscher gesehen, doch was ist bei Feuerlöschern zu beachten, welcher Löscher ist für Sie zu Hause der Beste und wo finden Sie Feuerlöscher im Ernstfall? Die letzte Frage ist einfach zu beantworten:
Die beiden Schilder in der Abbildung weisen auf einen Feuerlöscher hin.
Die linke Abbildung zeigt Ihnen den Weg zum nächsten Feuerlöscher, dass rechte Piktogramm zeigt den Standort des Feuerlöschers an.
Diese Symbole sind Europaweit einheitlich. Wenn Sie nun also vor dem rechten Schild stehen, dann müsste ein Feuerlöscher vor Ihnen auf dem Boden stehen oder in einer Wandverankerung befestigt worden sein oder er befindet sich hinter einer kleinen Tür. Im Notfall entnehmen Sie den Feuerlöscher aus seiner Halterung und versuchen mit ihm das Feuer in der Entstehung zu löschen. Denn ein Feuerlöscher eignet sich nicht zum Löschen eines ausgedehnten Brandes, sondern nur in der Phase der Entstehung, wenn die Feuerwehr noch nicht eingetroffen ist und die Flammen noch übersichtlich sind. Aber überschätzen Sie sich nicht.
Die Brandklasse ist auf dem Feuerlöscher aufgedruckt. Man unterscheidet fünf Arten:
Die Prüfplakette auf dem Feuerlöscher gibt Ihnen Auskunft über die letzte Wartung des Löschers.
In der Regel müssen Feuerlöscher alle zwei Jahre gewartet werden, damit sie im Ernstfall auch einsatzbereit sind.
Feuerlöscherprüfungen dürfen laut §3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) leider nicht von den örtlichen Feuerwehren organisiert werden!
Pulverlöscher gibt es in den Größen 1Kg und 2Kg (KFZ-Löscher) sowie 6Kg und 12Kg in den Ausführungen Auflade- und Dauerdrucklöscher.
Unsere Empfehlung für einen Haushalt ist ein 6Kg Auflade-Pulverlöscher.
Jedes Feuer fängt klein an. Bei entstehenden Bränden ist oft noch der erste, eigene Löschversuch möglich, um eine Brandausbreitung zu verhindern oder zu verzögern, bevor die alarmierte Feuerwehr eintrifft.
Achten Sie auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel, versuchen Sie den Brand umsichtig zu löschen. Eine brennende Pfanne löschen Sie am leichtesten, wenn Sie die Flamme mit dem Topfdeckel ersticken.
Entstehungsbrände lassen sich oftmals mit dem Feuerlöscher im Keim ersticken. Doch achten Sie darauf, dass Sie beim Löschversuch weder Ihr Leben noch das Leben anderer gefährden.
Bei elektrischen Anlagen und Fettbränden nie mit Wasser löschen.
Beobachten Sie den Brandherd auch nach dem erfolgreichen Löschvorgang. Hierdurch lässt sich eine mögliche Wiederentzündung vermeiden.
Download:
Verhalten im Brandfall.pdf